Erläuterungen zu den Kirchenbüchern und Bürgerregister
Auf dieser Seite geben wir einige Tipps zu Kirchenbüchern und Bürgerregistern, damit deren Nutzung einfacher wird. Wenn hier etwas vermisst wird, dann aktualisieren wir diese Kurzübersicht gerne aufgrund von Rückmeldungen per
Allgemeines
Die Datenbank beschreibt, welche Kirchenbücher für den Kanton St. Gallen verfügbar sind und wo/wie diese eingesehen werden können. Grundlage der Datenbank sind die Angaben der Online-Recherche beim Staatsarchiv St.Gallen. Was ist nun der Mehrwert der GHGO-Datenbank? Welche Links zum StA sind neu sinnvoll?
Archivplansuche / Feldsuche
Bei einer Archivplansuche müssen die alphabetisch sortierten Orte durchgeblättert werden, bei einer Feldsuche mit "Signatur - beginnt mit - ZVA 12" werden die Ergebnisse (für die gesuchte Pfarrei) nach der Signaturnummer sortiert: hier sind die Ergebnisse insbesondere bei Pfarreien mit vielen Quellen oft unübersichtlich. In der GHGO-Datenbank werden (für die gesuchte Pfarrei) die Quellen nach Typ (zuerst die Tauf-/Ehe-/Sterberegister, danach die anderen Quellentypen) sowie innerhalb des Quellentyps chronologisch sortiert.
Die angegebenen Jahreszahlen entsprechen in der Regel den Angaben des Staatsarchivs. Dabei ist zu berücksichtigen, dass insbesondere bei kombinierten Tauf-/Ehe-/Sterberegistern jeweils das absolut erste und letzte Jahr genannt sind - was nicht bedeutet, dass alle drei Register den kompletten Zeitraum umfassen. Diese Jahreszahlen sind tw. korrigiert: wenn jemand im Rahmen einer Forschung die detaillierten Jahreszahlen feststellt, werden entsprechende Meldungen mit einer
Darüber hinaus enthält die GHGO-Datenbank weitere Informationen:
- Für jüngere Pfarreien wird angegeben, wo die Einwohner vor der Gründung der eigenen Pfarrei kirchgenössig waren.
- Für Gemeinden/Weiler ohne selbständige Pfarrei wird angegeben, wo die Einwohner kirchgenössig waren (sind).
- In einzelnen Pfarreien wird auf Dokumente oder Auswertungen verlinkt, die nicht über das Staatsarchiv erreichbar sind.
- Zu einzelnen Kirchenbüchern werden Besonderheiten beschrieben.
Feldsuche - Beispiel
Weitere Hinweise
Hinweis zur Ortssuche
Bei der Suche nach kurzen Ortsnamen (Au, Berg, Stein oder Wil) werden auch alle Taufbücher bzw. alle auf ...berg/wil endenden Ortsnamen gefunden. Bei der Suche der vorerwähnten Orte muss nach einem Leerschlag das Kantonskürzel mit in den Suchbegriff eingegeben werden wie z.B. "Au SG", "Berg SG", "Stein SG" bzw. "Wil SG", allerdings ohne die Anführungszeichen (!). Dann werden nur die gesuchten Pfarreien angezeigt.
Sollte mit anderen Ortsnamen ein ähnliches Problem beobachtet werden, melden Sie dies bitte per
Hinweis zu den Bürgerregistern
Die Jahreszahlen in der Datenbank sind den Angaben des Staatsarchivs entnommen und wurden (angesichts der etwas vagen Definition) im Gegensatz zu den Angaben bei den Kirchenbüchern nicht kontrolliert. Anmerkungen zur Interpretation der Jahreszahlen bitte im Geneal-Forum nachlesen!
Hinweis zur Darstellung
Bei schmalen Fenstern kann es vorkommen, dass nicht alle Spalten angezeigt werden. Unterhalb der Tabelle befindet sich ein horizontaler Scrollbar, mit dem der Tabelleninhalt hin und her gescrollt werden kann.
Hinweis zur Zugänglichkeit
Kirchenbücher, die in die jüngere Zeit reichen und noch einer Sperrfrist unterliegen, können nicht online abgerufen werden. In der Spalte "Quelle" gibt es drei mögliche Angaben:
- "online": die Digitalisate können online abgerufen werden.
- "Film": Das Kirchenbuch unterliegt noch einer Sperrfrist und kann nur im Staatsarchiv auf Mikrofilm eingesehen werden; dort ist jeweils eine Erklärung zu unterschreiben, dass man die bestehenden Vorschriften einhält. Da es nur ein einziges Lesegerät gibt, ist es dringend zu empfehlen, dieses vorgängig telephonisch zu reservieren.
- "n/a" zeigt Hinweise auf andere Pfarreien bzw. Links an, zu denen keine Signaturnummer im Staatsarchiv existiert.
Bitte um Mitarbeit
Jegliche Ergänzungen zu Angaben in der Liste werden dankbar entgegen genommen. Erwünscht sind insbesondere folgende Ergänzungen (für die Spalte "Sonstiges"):
- Angaben zur Kirchgenössigkeit bei Orten ohne eigene oder mit einer jungen selbständigen Pfarrei (Beispiele zeigen Suchen nach "Eichenwies" bzw. "Abtwil").
- Detaillierte "Inhaltsangaben" mit im Vergleich zum Filmtitel korrigierten Jahreszahlen bzw. wichtigen Seitenzahlen bei "komplizierten" Kirchenbüchern (ein Beispiel zeigt eine Suche nach "Altstätten").
- Auch andere, Ihnen sinnvoll erscheinende Angaben, sind willkommen.
Melden Sie sich bitte per