
GHGO-Hauptversammlung 2025
Die Hauptversammlung 2025 war aus der Sicht des Schreiberlings unterschiedlichst betrachtet eine Vorzeige-Hauptversammlung:
- 31 stimmberechtigte Personen haben an der HV teilgenommen!
- Allen Anträgen wurde einstimmig zugestimmt.
- Der Kassier konnte einen Gewinn von knapp über 1,700.00 CHF und eine Vermögenszunahme ausweisen.
- Der Mitgliederbestand ist um gut 4% angewachsen.
- Auch im Budget 2025 wurde ein namhafter Posten für Kosten im Zusammenhang von Genealogischen Nachlässen genehmigt.
- Fast dieselbe Zeit wurde unter Varia für konstruktive Diskussionen genutzt, wie für die vorangehenden 11 Traktanden.
- Das Kurzreferat "Quellen als Grundlage der Geschichtsforschung" unseres ehemaligen Vorstandsmitgliedes Nicole Stadelmann, Co-Leiterin Stadtarchiv und Vadianische Sammlung der Ortsbürgergemeinde St. Gallen, war ein hervorragender Einstieg zum Jahresthema Quellen.
- Der abschliessende Austausch bei Kaffee und Kuchen wurde intensiv und angeregt genutzt.
Ein auf diese Art ablaufender Jahresevent kann vom Vorstand durchaus als Dankeschön und als Motivation wahrgenommen werden - denn für die aktive Teilnahme und das ebenso aktive Einbringen der Mitglieder gibt es den Verein und das Jahresprogramm! Da darf man positiv gestimmt sein, wie sich das an den nächsten Anlässen zeigt. So zum Beispiel am 24. Mai 2025 in Bazenheid - schon einmal verraten sei, dass nach einem Kurzreferat zum Thema "Regionalzeitung als Quelle für die Familiengeschichtsforschung" und einem Bratwurstschmaus ein Bücherflohmarkt geboten werden. Weitere Details folgen mit der Einladung!
Quellen, das Jahresthema 2025 der GHGO
Im Jahr 2025 soll in Schnitt alle zwei Monate eine Aktivität zum Thema Quellen durchgeführt werden - sei dies ein Fachbeitrag im Blog, ein Vortrags-Anlass, ein Online-Event oder was auch immer. In möglichst vielfältiger Art und Weise soll dem Thema begegnet werden.
Höchst erfreut war der Vorstand, dass Nicole Stadelmann den sogenannten "Startschuss" zum Thema gegeben hat - und dies höchst kompetent und verständlich. Vielen Dank dafür!
Quellen als Grundlage der Geschichtsforschung
Der Einstieg verriet einen Spaziergang durch die Themen:
- Historische Überlieferung
- Verluste
- Arbeit im Archiv mit Quellen und Praxisbeispiel
Dabei wurde ein Einblick in die historische Überlieferung und Entwicklung der Schriftlichkeit gegeben. Auf die Auslegeordnung, was unter Sachüberresten, abstrakten Überresten sowie schriftlichen Überresten zu verstehen ist, folgte die Erläuterung am Mengenmodell der Urkunden vom Jahr 1000 bis zum Jahr 1399. Die Referentin erläuterte die Gründe für die eindrückliche Zunahme der Urkundenproduktion im Spätmittelalter.
Mit "Verluste und Kassationen" wendete sie sich den Gründen zu, wieso die Quellen teilweise sehr limitiert sind - erwähnte aber auch Glücksfälle, die es auch immer wieder geben kann. Beispiele der Verwendung, der Weiterverwendung von Pergament machten es deutlich, wieso die Quellen dezimiert wurden. Und dann beeindruckte Nicole Stadelmann natürlich auch einige HV-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer, als sie eine Notiz von 1729 so schnell transkribieren respektive lesen konnte, wie viele von uns das auch gerne können würden!
"Wie suche ich nach historischen Personen" machte es deutlich, dass es eine riesige Vielfalt an Quellen gibt und diese immer wieder gegenseitig Ergänzungen darstellen können. Erkennbar, was alles herausgefunden werden kann, macht sicherlich auch ihr Buch "Mobile Ökonomien", das auch online gelesen werden kann!
Abschliessend ging unser ehemaliges Vorstandsmitglied auf personenbezogene Quellen, Findmittel und die Arbeit im Archiv mit Quellen sowie das wissenschaftlich korrekte Ausweisen von Quellen ein.
Und nach einem riesigen Applaus und einem süssen "MERCI" folgten noch diverse individuelle Fragestellung und hoffentlich interessante Diskussionen im Rahmen des abschliessenden Zusammenseins bei Kaffee und Kuchen.
Unsere Blogbeiträge
Wir berichten zu unseren Anlässen und auch allgemein zu Themen, die im Zusammenhang mit unserer Tätigkeit stehen.
- Wünsche nehmen wir gerne entgegen.
- Diskussionen zu unseren Anlässen können auf Social Media Plattformen geführt werden - solche zu genealogischen Themen im Geneal-Forum.